Fintech und Künstliche Intelligenz

Willkommen zu unserem virtuellen Training über Fintech und künstliche Intelligenz

Dieses Training ist modular aufgebaut – Sie können sich entscheiden, den gesamten Kurs zu belegen oder einzelne Module zu wählen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Modul 1: Eine Einführung in FinTech und KI

Inhalt der Einheit

  • FinTech – Umfang und Schnittstellen zu klassischen Finanzdienstleistungen
  • Was sind wesentliche Merkmale von FinTech, was hat es mit Konzepten wie InsureTech, LegalTech gemeinsam?
  • Wo entstehen FinTech-Trends, was sind globale Gemeinsamkeiten und was sind lokale Unterscheidungsmerkmale?
  • Wie hoch ist der monetäre Marktanteil von FinTech an allen Finanzdienstleistungen, in welchen Bereichen sehen und erwarten wir das stärkste Wachstum?

FinTech-Technologie

  • Was sind die Arbeitshypothesen von FinTech in Bezug auf Technologiezugang, Prozesse und rechtliche Grundlagen?
  • Ist FinTech unbedingt mobil?
  • Wie hängt FinTech mit der Big-Data-Technologie zusammen und ist von ihr abhängig? Welche HiFive-Kriterien gelten für FinTech-Anwendungen?
  • In welchen Teilen der Wertschöpfungskette hängt FinTech mit Künstlicher Intelligenz zusammen? Welche Konzepte der KI nutzt FinTech jetzt und was wird für die Zukunft erwartet?

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie den Umfang von FinTech und welche Lücken der traditionellen Finanzdienstleistungen es füllt
  • Sehen Sie sich die Landschaft der FinTech-Unternehmen auf der ganzen Welt an
  • Beschreiben Sie die Beziehungen von FinTech zu traditionellen Finanzdienstleistungen
  • Beschreiben Sie die Wertschöpfungsketten von FinTech und wo es Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt

Modul 2: Digitale Transformation im Banking

Inhalt der Einheit

  • Datensysteme
    • Wie sind traditionelle Datensysteme in Banken aufgebaut? Warum schränkt die traditionelle Aufstellung oft die Umsetzung moderner FinTech-Konzepte ein?
    • Wie sind moderne FinTech-Datensysteme aufgebaut und warum? Ein Überblick über APIs, Dokumentendatenspeicher, Graphdatenbanken
  • Digitale Werkzeuge
    • Internetdienste
    • Analyseumgebungen
    • Robotische Prozessautomatisierung
  • Digitale Prozesse
  • Warum reichen Tools allein nicht aus, um digitale Finanzdienstleistungen zu erstellen?
  • Digitale Prozessgestaltung
  • Digitale Kultur
  • Datenhygiene
  • Sicherheit geht vor
  • Eingeständnis von Unsicherheit über zukünftige Anforderungen

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie, was die digitale Transformation ausmacht und warum sie die Entstehung von FinTech auslöst
  • Verstehen Sie die Hindernisse, mit denen traditionelle Finanzdienstleistungen bei der digitalen Transformation konfrontiert sind
  • Überprüfen Sie den Stand der digitalen Transformation innerhalb traditioneller Finanzdienstleistungen

Modul 3: Die Grundlagen der KI in Fintech

Inhalt der Einheit

  • Warum jetzt?
    • Rechenleistung
    • Allgegenwärtige Datenverfügbarkeit
    • Moderne Algorithmen
  • Was ist KI?
    • Der KI-Effekt
    • Maschinelles Lernen, Expertensysteme und Internet der Dinge
    • Hardwareimplementierung
    • Anwendungen
  • Maschinelles Lernen
    • Grundlegende Arbeitsprinzipien des maschinellen Lernens
    • Lineare vs. nichtlineare Modelle
    • Shallow vs. Deep Learning
    • Rahmenbedingungen und Implementierung
  • Einschränkungen
    • Verfügbarkeit hochwertiger Daten
    • Interpretierbarkeit von Modellentscheidungen für maschinelles Lernen
    • Korrelation vs. Kausalität
  • Anomalieerkennung
    • Warum ist die Anomalieerkennung eine der wichtigsten Techniken im Geschäftsleben?
    • Anomalieerkennung mit Autoencodern
    • Anomalieerkennung bei Finanztransaktionen
  • Verarbeitung natürlicher Sprache
    • Klassifizierung von Finanztransaktionen mit NLP
    • Bankverträge verstehen
    • Investment Research mit NLP
  • Empfehlungs-Engines
    • Amazons Empfehlungen funktionieren auch im FinTech
    • Der Mechanismus von Empfehlungs-Engines

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Beschreiben Sie Umfang und Bedingungen von Künstlicher Intelligenz
  • Anforderungen und Entwicklung von KI erklären
  • Verstehen Sie die Fähigkeiten und Grenzen von KI
  • Beschreiben Sie die wichtigsten generischen Anwendungsfälle für KI in FinTech

Modul 4: Open Banking / PSD2

Inhalt der Einheit

  • Open Banking-Regulierung
    • PSD2 Säule 1 und 2
    • Offene Banking-Anwendungen
    • Datenübertragbarkeit und Open Banking wirken sich auf die Wettbewerbsdynamik aus
    • Abwanderung verstehen, Markteinblicke, „verlorene Pipeline“ verstehen
    • Baue deine eigene Bank auf ORCA
  • Open Banking-Sicherheit
    • Regulatory Technology Standard (RTS) der EBA
    • Starke Authentifizierungstechnologien
    • PSD2-Referenzarchitektur
    • Biometrische Identifizierung
    • Anpassung an die Datenschutzgrundverordnung

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie die Open Banking / PSD2-Richtlinie
  • Beschreiben Sie die Auswirkungen von Open Banking auf FinTech
  • Sehen Sie sich FinTech-Fallstudien an, die Open Banking einsetzen

Modul 5: FinTech und KI im Retail Banking, Wealth Management und Investment Management

Inhalt der Einheit

  • Zahlungsdienste
    • Die einzelnen Schritte im elektronischen Bezahlprozess
    • Wie FinTech auf diese Schritte zugreift, sie beschleunigt und automatisiert
    • Die Rolle von Aggregationsplattformen (zB WeChat)
    • Technologie für Zahlungsdienste
  • Robo-Beratung
    • Der Robo Advisory Business Case
    • Live Robo Advisory Beispiele und Vergleich ausgewählter Angebote
  • Berichterstellung
    • Einführung in NLP zur Sprachgenerierung
    • Live-Beispiel für die Erstellung von Finanzberichten
    • Anwendungen der Berichterstellung
  • KYC / AML
    • KI-Techniken zur Automatisierung von Know Your Client (KYC)- und Anti-Money Laundering (AML)-Prozessen
    • Der client2vec-Algorithmus
    • Kreditrisikomanagement
  • End-to-End-Beispiel für KI-basiertes Kredit-Scoring
    • Betrugsprüfung
    • Überprüfung auf Kreditkartenbetrug
    • Screening auf Transaktionsbetrug
  • Portfolio-Management
    • Wie FinTech Wettbewerbsvorteile bei Investitionen bieten kann
    • Alternative Daten
    • Crowdinvestment
    • FinTech und Factoring

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie den grundlegenden Prozess im Retail Banking
  • Beschreiben Sie, wo FinTech in diesen Prozessen einen Mehrwert schaffen kann
  • Erklären Sie den grundlegenden Prozess in der Vermögensverwaltung
  • Beschreiben Sie, wo FinTech in diesen Prozessen einen Mehrwert schaffen kann
  • Erklären Sie den grundlegenden Prozess im Investment Management
  • Beschreiben Sie, wo FinTech in diesen Prozessen einen Mehrwert schaffen kann

Modul 6: FinTech und nachhaltige Finanzen

Inhalt der Einheit

  • Übersicht nachhaltige Finanzen
    • Die UN SDGs und die Prinzipien des verantwortungsvollen Investierens
    • Grüne Finanzierungsinstrumente
    • FinTech für ESG-Risikobewertung
  • DB ESG-Screening-Tool
    • Einführung in die ESG-Berichterstattung, Chancen für FinTech
    • Tauchen Sie ein in DB Alpha Dig
  • TCFD-Szenarioanalyse
    • Einführung in die Klimarisikoberichterstattung und die Task Force on Climate Related Financial Disclosures
    • Wie FinTech die Klimarisikobewertung ermöglicht
    • Tiefer Einblick in Szenarioanalysen und Stresstests

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Eine Einführung in nachhaltige Finanzen
  • Was sind Prozesse, bei denen FinTech einen Mehrwert bieten kann
  • Beispiele für Klimarisiken

Modul 7: Kryptowährungen

Inhalt der Einheit

  • Einführung in die Distributed Ledger Technologie und Überblick über aktuelle Kryptowährungen
    • Bitcoin, Ether
    • Die Fallstudie von Facebooks Libra
  • Geschäftsfälle für Kryptowährungen
    • Globale Handelsfinanzierung
    • Zahlungsdienste
  • Prüfung von Kryptowährungen
    • Buchhaltungspraktiken für Kryptowährungen
    • Technologie zur Prüfung von Kryptowährungen

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie die Distributed-Ledger-Technologie
  • Beschreiben Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede wichtiger Kryptowährungen
  • Verstehen Sie die Rolle von Kryptowährungen in verschiedenen Anwendungen

Modul 8: Regulatorische Aspekte von FinTech

  • Inhalt der Einheit
    • Robo-Advisory-Verordnung
    • Fallstudie zu zwei US-Robo Advisory-Modellen
    • Robo-Advisory-Regulierung auf der ganzen Welt
  • FinTech und Aufsicht
    • Wann benötigt FinTech eine Banklizenz?
    • Der Sonderfall der Mikrofinanzanwendungen
  • DSGVO
    • Die EU-DSGVO als Grundrahmen für die Datenschutzbestimmungen zu FinTechs

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erklären Sie, welche Elemente von FinTech unter die konventionelle Bankenregulierung fallen
  • Beschreiben Sie die Beziehungen von FinTech zu Datenschutzbestimmungen, AML und KYC

Modul 9: Ethik und KI für Finanzdienstleistungsanwendungen

Inhalt der Einheit

  • Ethische KI-Entwicklung im FinTech-Bereich
    • Singapurs FEAT-Prinzipien
    • Europas ethische KI-Richtlinien
    • Die Algo.Regeln
  • Interpretierbarkeit von KI-Modellen
    • Der Unterschied zwischen Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit von KI-Modellen
    • Globale Interpretierbarkeit
    • Lokale Interpretierbarkeit
    • FinTech-bezogene Beispiele
  • Bias und De-Biasing von Daten
    • Beabsichtigte und unbeabsichtigte Verzerrung in Daten
    • Wie verzerrte Daten zu verzerrten KI-Modellen führen
    • Beispiele für das Bias-Problem
    • De-Biasing von Daten

Lernziele und -ziele der Einheit

  • Erforschen Sie ethische Fragen rund um die Anwendung von KI für FS
  • Überprüfen Sie die Position globaler Aufsichtsorganisationen
  • Untersuchen Sie die Interpretierbarkeit und Verzerrung von KI bei praktischen Daten
  • Beschreiben Sie Maßnahmen und Ansätze, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI für FS zu gewährleisten